Santiago de Compostella Tag 1, 2, 3, …
Wir haben heute den 6. August und sind noch immer in SdC.
Gestern musste ich einen Zahnarzt aufsuchen. Ein entzündeter Zahn hindert uns am weiterlaufen. Die Einnahme von Antibiotika (und Schmerzmittel) lässt es zu, dass der Zahn am Mittwoch (10.8) gezogen wird.
Somit wird ein Teil von mir für immer in Santiago de Compostella bleiben. ❤️
Wir werden die Zeit für uns nutzen.
Die Kathedrale von Santiago – das offizielle Ziel der Pilgerreise
Die Kathedrale von Santiago de Compostela in Spanien ist eine Kathedralkirche des Erzbistums Santiago de Compostela. Sie steht über einer Grabstätte, die dem Apostel Jakobus zugeschrieben wird, und ist Ziel des Jakobsweges. Durch die bischöfliche und päpstliche Anerkennung der aufgefundenen Gebeine als Reliquien des Jakobus gilt die Kathedrale von Santiago als Grabeskirche des Apostels Jakobus. Die armenische Jakobskathedrale in Jerusalem beansprucht aber, im Besitz des Schädels des Apostels zu sein.
Krypta
Unter dem Hochaltar befindet sich die Krypta mit dem eigentlichen Ziel des Jakobswegs, einem silbernen Schrein, der die Gebeine des Apostels Jakobus beinhalten soll (vgl. Kontroversen um die spanische Jakobuslegende). Des Weiteren wird in der Krypta unter anderem ein auf das Jahr 874 datiertes goldenes Kruzifix verehrt, in das ein Splitter des Wahren Kreuzes eingearbeitet worden sein soll. Der Eingang zur Krypta befindet sich links hinter dem Hochaltar.
Botafumeiro
Zu hohen Feiertagen oder auf Bestellung wird der berühmte Botafumeiro durch das Querschiff geschwenkt. Das etwa 1,60 m große Weihrauchfass, das an einem etwa 66 m langen Seil von der Decke hängt, wird nach dem Hochamt von acht Männern in Bewegung gesetzt und bis hoch unter die Decke geschwungen. Außer seiner üblichen Funktion in der Liturgiefeier diente der Botafumeiro dazu, den Geruch der Pilger zu neutralisieren, welche nach ihrer Wallfahrt auf dem Jakobsweg eine ganze Nacht wachend und betend in der Kathedrale verbrachten.
Churros – wir lieben sie

Churros sind ein iberisches Fettgebäck. Die länglichen Krapfen bzw. Spritzkuchen mit sternförmigem Querschnitt werden aus Brandmasse zubereitet, in heißem Öl frittiert.
Der Ursprung der Churros soll auf ein chinesisches Frühstücksgericht zurückgehen. Portugiesische Händler sollen es nach Europa eingeführt, um Zucker ergänzt und in seine im Querschnitt sternförmige Gestalt gebracht haben.
Also habt ihr Gelegenheit, euch ganz in Ruhe in Santiago de Compostela umzusehen, sofern es deine Zahnschmerzen zulassen. Gut, dass ein Zahnarzt fir helfen kann. Gute Besserung, liebe Betina.
Liebe Betina,
was für eine wahnsinns Reise und so tolle Bilder und Erlebnisse.
Welches Fazit ziehst du denn zu dieser Erfahrung? War es genau das, was du dir vorgestellt hast? Was hat dich besonders beindruckt, sowohl negativ wie postiv? Was würdest du wieder machen und was nicht. Welche Empfehlung würdest du anderen mitgeben? Und was mich auch interessieren würde. Was hast du für diese Reise an Kosten kalkuliert. Kamst du damit hin oder hast du mehr gebraucht?
Liebe Grüße
irmela