Mai 31

Camino Etappe 27

Cours bzw. Cours-la-Ville ist eine französische Gemeinde im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie entstand mit Wirkung vom 1. Januar 2016 als Commune nouvelle durch die Fusion von Cours-la-Ville, Pont-Trambouze und Thel. Diese sind seither Communes deleguées.

Vorwärts immer weiter Schritt für Schritt gehts heute Richtung Roanne…

  • Vom Hotel Richtung Cours
  • Cours-la-Ville
  • Le Cergne
  • Mars
  • Chandon
  • Charlieu
  • Briennon
  • Roanne
Sind wohlbehalten und sehr müde in Roanne angekommen. Aber auch glücklich, mal wieder die Abwechslung einer Stadt zu haben.
In Roanne hatten wir über Airbnb ein kleines Appartement. Hier kochten wir uns leckere Pasta. Brauchen ja Kraftfutter für die Wanderung 😀.
Jetzt noch ein kleiner Verdauungsspaziergang und dann ab in die Kiste.

Stadtbummel

Mai 30

Camino Etappe 26

Gite d’Azole ist eine Cottage in der Nähe von Propieres.

Vorwärts immer weiter Schritt für Schritt führt es uns heute, wie schon fast gewohnt, erst einmal bergauf nach

  • Col des Echarmeaux 712 m
  • Col des Artillets 715 m
  • Col des Ecorbans 853 m

🙋🏻‍♀️🙋🏻‍♀️

Hatten einfach mal genug von den vielen „COLs“,den steilen Schotterwegen und haben den Abzweig nach Ranchal genommen. Hier konnten wir unsere Vorräte auffüllen und einen „Petit Cafe“ trinken. Auf befestigtem Weg ging es weiter Richtung Cours. Als ich das Schild „Le Pavillon“ entdeckte, habe ich Marina am Arm gepackt und das Hotel angesteuert.
Sind im Hotel „Le Pavillon“ gestrandet. Geniessen den Luxus einer Badewanne, einer kompletten Mahlzeit und einem kuscheligen Bett.
Mai 29

Camino Etappe 25

Les Ardillats ist eine französische Gemeinde mit 616 Einwohnern im Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Villefranche-sur-Saône und zum Kanton Belleville-en-Beaujolais. Die Einwohner werden Villiatons genannt.

Vorwärts immer weiter Schritt für Schritt

Wir haben es bis auf den Mont Saint Rigaud (1012m) geschafft

Ohje  - wir konnten gar nicht so viel trinken wie wir geschwitzt haben.

Die Suche nach einem Bett für die Nacht war äusserst schwierig. Wir hatten uns schon damit abgefunden die Nacht im Schlafsack unter freiem Himmel auf einem Campingplatz zu verbringen. Da kam es wieder, unser Schutzengelchen und hat uns in ein kleines Blockhaus mit Bett, Küche und Dusche geführt.

Das Abendessen ist heute nicht so üppig.

Frau muss halt Prioritäten setzen!

Zum Einschlafen gab es noch ein Froschkonzert. Leider hat das Hochladen des Videos nicht funktioniert. 
Mai 28

Camino Etappe 24

Ouroux ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Deux-Grosnes mit 339 Einwohnern Département Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Bewohner nennen sich Ourotis. Die Gemeinde Ouroux wurde am 1. Januar 2019 mit Avenas, Monsols, Saint-Christophe, Saint-Jacques-des-Arrêts, Saint-Mamert und Trades zur Commune nouvelle Deux-Grosnes zusammengeschlossen. Sie hat seither den Status einer Commune déléguée. Die Gemeinde Ouroux gehörte zum Kanton Thizy-les-Bourgs im Arrondissement Villefranche-sur-Saône. Nachbargemeinden waren Saint-Christophe im Nordwesten, Saint-Mamert und Saint-Jacques-des-Arrêts im Norden, Vauxrenard im Nordosten, Avenas im Südosten, Les Ardillats im Süden und Monsols im Westen.

Vorwärts immer weiter Schritt für Schritt

  • Chateau de Gros-Bois
  • Croix de Bois
  • Col de Crie
  • Les Ardillats

Pause am Col de Crie

Col de Cri (622 m)

Der Col de Cri ist nicht nur ein aussergewöhnlicher Fotopunkt, sondern auch ein sehr schöner Ort für Sportbegeisterte. Im Sommer finden hier auch Musikkonzerte statt. 
Von hier kommt man auch auf den Mont Saint-Rigau, der höchste Berg dieser Region (1009 Meter).

Die Wege auf dieser Etappe sind teilweise sehr anstrengend. Steil bergauf und wieder steil bergab auf losem Schotterweg, Durch Wald und Wiesen – vorwärts immer weiter Schritt für Schritt. Einmal nicht aufgepasst und schon hab ich daniedergelegen. Autsch

Unsere Gastgeber Christine Gesse und Gregoire Lamy  vom „La Verriere“ zaubern uns heute Abend ein Pilgermenue.
Mai 27

Camino Etappe 23

Cenves ist eine französische Gemeinde mit 383 Einwohnern in der Region Auvergne-Rhone-Alpes. Die Einwohner werden Cenvards genannt.

Vorwärts immer weiter Schritt für Schritt geht es heute weiter

  • zum Croix de Crochet
  • Les Chammes
  • Saint-Jacques-des-Arrets
  • Chagny
  • Les Chassagnes
  • Ouroux

Zur Abwechslung geht es heute, nach einem 1,5 KM Anstieg, 8 Km steil bergab. Das kann ja lustig werden. Wir sind sehr gespannt wie sich das auf die Füsse und Beine auswirkt. NULL PROBLEMO!

Typisch Französisch

Heute Abend haben wir mit vier französischen Wanderfrauen und dem Schlossherrn Monsieur Marvet vom Chateau du Bois das Abendessen eingenommen.
Es war bereits 19:30 und wir waren hungrig.
Erst gab es einen Aperitif „Kir Royal“ mit Kräckern und Nüssen. Danach wurde ein gemischter Salat serviert. Als Hauptgericht gab es Eier-Reis-Erbsen-Auflauf und Hühnchen für die Fleischesser. Dazu natürlich Beaujolais und Wasser. Wie in Frankreich üblich kam dann Käse auf den Tisch. Ein kühler Obstsalat rundete das Ganze ab.
Die ganze Prozedur hat sich über 2 Stunden hingezogen.
Unter normalen Umständen sicher sehr schön. Nach einem langen Wandertag eher anstrengend.
Danach waren wir endgültig platt!

Besonderheiten

Eglise de Saint Jacques-des-Arrets Haut Beaujolais / Departement du Rhone le Chef-d‘Oeuvre absolut de JEAN FUSARO

Die Kirche ist einheitlich mit aquarellartigen Fresken von Jean Fusaro, einem Maler aus Lyon mit international Ruf, geschmückt. Ebenfalls sehr imposant ist das im Chor befindliche Bild des Jakobspilgers auf seinem Weg durch Saint-Jacques-des-Arrets.

Mai 26

Camino Etappe 22

In Cluny endet die Bourgogne und die Region Auvergne-Rhone-Alpes beginnt.

Mit Cluny haben wir auch Nord-Frankreich verlassen und pilgern von nun an in Süd-Frankreich.

Hallo Leute, hatte heute Morgen ich eine ganz tolle Begegnung mit Kunststudenten hier vor Ort. Da von werde ich euch bald berichten. 😃👍. Bis dahin …

Besonderheiten

Abtei von Cluny


Das Benediktinerkloster war Ende des 11. Jahrhunderts eines der einflussreichsten religiösen Zentren im christlichen Europa.
Heute zählt es zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Vorwärts immer weiter Schritt für Schritt in die Berge

  • von Cluny
  • Touzaine
  • Sainte-Cecile
  • Champ de Brand
  • Boix Berthaud
  • Tramayes
  • Les Seyves
  • auf den „Croix de Crochet“
  • nach Cenve

Zwei Anstiege heute und ich habs geschafft 😀. Der erste Anstieg 6 KM stetig bergauf.

Eindrücke

Mai 25

Camino Kurzetappe

Cluny ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie hat 4929 Einwohner und liegt am Fluss Grosne. Die Einwohner von Cluny nennt man Clunysois. Die nächste größere Stadt ist Mâcon.

Wir hatten einen Ruhetag vorgesehen. Da wir erst gegen Abend einchecken durften, war ein richtiger Ruhetag nicht möglich. Auch nicht schlimm, es gab genug zu entdecken.

Mai 24

Camino Etappe 20

Saint-Gengoux-le-National ist eine französische Gemeinde mit 1.049 Einwohnern im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Chalon-sur-Saône und zum Kanton Cluny. Die Einwohner werden Jouvenceaux genannt.

Nach unserem gemeinsamen Frühstück ging jeder wieder seines Weges. Sascha nach Taize in die Kommune. Vera und Lukas in ihrem Tempo und mit Zelt bepackt auf den Camino und wir Beiden vorwärts immer weiter Schritt für Schritt nach

  • Nourrue
  • Les Chaumes
  • Saint-Hippolyte
  • Cortevaix
  • Mont
  • Flagy
  • Collonges
Unterwegs gab es weder Essen noch Getränke zu kaufen. Auch hier bei unserer Gastgeberin ist kein Abendessen möglich. 
Aus fast nichts, haben wir dieses leckere Abendessen gezaubert.
Unterkunft haben wir in Collonges bei La Ronzieres bekommen, ganz nah bei den Schäfchen.
Mai 23

Camino Etappe 19

Moroges ist eine französische Gemeinde mit 574 Einwohnern im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Chalon-sur-Saône und zum Kanton Givry. Die Einwohner werden Morogeois genannt.

Unsere Mittagspause können wir noch im Trockenen geniessen auf einem Hochplateau mit Sicht auf das Saone-Tal.

Heute haben wir unseren ersten Regentag. Ab 12 Uhr laufen wir mit Regenkleidung geschützt unsere Tagesetappe zu ende. Marina sieht darin besonders hübsch aus 😂

Vorwärts immer weiter Schritt für Schritt marschierten wir

  • Hoch zur Kirche Moroges
  • Fissey
  • Montagny-le-Buxy
  • Zur Marienstatue (wunderschön)
  • Culles-les-Roches
  • Saint-Gengoux-le-National

Hier haben wir Lukas und Vera wieder getroffen. Sascha haben wir kennengelernt. Ein sehr netter Pilger, der sich uns an diesem Tag angeschlossen hat. Wir haben alle in der Herberge „la Coquille“ bei den Gastgebern Cecile & Thierry Terrier übernachtet. Das gemeinsame Einkaufen, Kochen und Essen hat richtig Spass gemacht. Es gab ein leckeres Curry und Rotwein!

Auf die Bilder von Sascha von unserem geselligen Abend freue ich mich schon.
Mai 22

Camino Etappe 18

Mellecey ist eine französische Gemeinde mit 1.322 Einwohnern im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Chalon-sur-Saône und zum Kanton Givry. Die Einwohner werden Mellecéens genannt.

Heute gibt‘s zur Abwechslung mal Frühstück im Park. Geht schneller und belastet nicht so die Urlaubskasse. Ausserdem sind wir ja Pelerines, da ist das ganz normal.